ADDITIONAL TEXTS


Text 1 (in English):
Excerpt from Watermill's website

Text 2 and 3 (in English):
For R.W. by Andrzej Wirth
Text 4 (in English):
Note for Bob by Thomas Martius
Text 5
(in English):
e-teatr.pl by Pawel Sztarbowski
Text 6 (in English and German):
Director's Note by Thomas Martius, 2012

Text 1
Excerpt from Watermillcenter’s website:
The Watermill Center was founded by theater and visual artist Robert Wilson on Long Island, about two hours from New York City. Watermill fosters research into the arts of the stage, to provide artists with a unique environment for creation and exploration in theater and all its related art forms, and to develop a strong global network transcending age, experience, social, religious and cultural backgrounds. Watermill is about living and working together, about creating your own environment and sharing this experience with others.

Text 2 and 3

Text 4

Text 5

Text 6 (English version)
Let the chips fall
Text by Thomas Martius, 2012
Translated by Neal Wach
A "Director's Note" cannot be written for LAS VENICE and WILSON'S ICELAND. Because the director's job was taken over by the scenery.
Because the work was never finished.
Nevertheless -
1.
Andrzej Wirth, the protagonist of these video essays and a good friend, is a fascinating subject and companion. We share together a relaxed sense of the moment, a spontaneity. Of being in the present. LAS VENICE and WILSON'S ISLAND were based on this present moment, despite Andrzej's memories of the past. His flashbacks were a central theme of the work, but not a burden. Andrzej succeeded, time and again, to immerse himself in the moment, the now. As if he had never looked out a window, never observed either passers-by (LAS VENICE) or wild deer (WILSON'S ICELAND). We were fellow travelers who discovered things together.
Andrzej clearly approaches things and people very differently than I. Due to his age, his background, his experience, his biography, his own way of being. The fact that we are different characterizes our relationship. "Let us be different. Different, but not apart." I recall this being said by the philosopher Manfred Frank in the Franco-German debate in the early 90's. Independence and self-interest not as an act of non-commitment to the other. Andrzej gives the collaboration impartiality and reliability. What binds us together is our ability to spend time together. Real time. Without an imposed way of behaving. A good time. With lightness, with humor. Humor is important.
2.
The scenery assumes the direction. That was our thesis. Still, I had to make decisions about how I wanted to do the camera, the lens and microphone. It quickly became clear that I would prefer a hand-held camera, unassisted. For LAS VENICE, I wanted to approximate the tourist viewpoint with a "tourist" camera. I did not want to be unnecessarily noticed in Las Vegas. I wanted the camera to jump up from sleep, spontaneously, at three in the morning, when Andrzej suddenly had a thought while peering through his hotel window. LAS VENICE is very much worked-through on the editing table, and is divided into short scenes. In WILSON'S ISLAND however it was clear that I would film in single takes without interruption, employing a kind of 'steadicam' to better capture the time and space. The same for long camera set-ups, where the focus was upon Andrzej's presentation, on location, in Watermill.
There was no (critically) needed editorial or production office. No contract or budget were available. The technical production was problematic. I had no program format in mind. One might see this as ideal for a more flexible working situation. But such flexibility also poses difficulties. Since there is no limitation or orientation.
The defects were to be used constructively. To simply utilize what worked, what was there. To find a framework, not to overwhelm it. But the material grew. I often didn't know where to put it. I didn't want to impose a director/author's position upon the subject and persona of Andrzej Wirth. I opted instead for listening and watching. To listen to, and record, the phenomena.
Only in some later video performances of LAS VENICE and WILSON'S ISLAND was there a particular clarity, decisiveness. The video essays found their mature form as a "live act", situational, with our being present and interventionist. Although the work was never finished, it was brought to a good point at these moments. Only in performance did they become, in some places at least, coherent and comprehensive.
3.
Without there ever being a point of reference, the two video essay/performances had their start in Giessen. In 1989 I went to the Institute for Applied Theatre Studies to see if I wanted to enroll there. Film, not theater, interested me. I knew nothing of theater. My counselor was Andrzej Wirth. He explained that the "drama / theater / media" course would not offer film. But I applied anyway, because of my interest in the general studies which went along with it. To prepare for the entrance exam, I saw Robert Wilson's The Black Rider in Hamburg.
I thought, 'This is what theater is.'
During the break I met Tom Waits standing next to me at the urinal in the men's room. I had seen him before, in 1985, at a remarkable concert in the Hamburg Audimax. Bathrooms are generally less remarkable, though ultimately no less important than theater (however much taken for granted they might be). A retreat. A quiet space between doors. They figure prominently here.
I liked what I saw at the theater. The piece was just there. It took its time. It let me become naive in the course of its performance. That there was space for observation and perception was enough for me. Over the next few years, I saw more of Robert Wilson's theater, then lost sight of it again.
I rarely encountered Andrzej during my studies. I met him again only later, in Berlin, and in Italy in 2000, when we both participated in a Co-European project produced by Teresa Zonno's Laboratorio Teatro Tra Le Righe. Andrzej invited me and my then-girlfriend to Venice. I had a video camera. And LAS VENICE was born.
In 2008 we were on a flight to New York. Twenty years before I had been in the city alone. My life was changing. Daytime running through the streets, taking my first photos. Going to clubs, i.e., the "Tunnel". In the men's room there, they piped in "Don't Believe the Hype." I asked the African American at the next urinal what "hype" was and who was "rapping". The next morning I bought a cassette of Public Enemy, and listened to it on my Walkman the whole week through. 1988.
After the last 20 years of my life, to be suddenly flying this curve to work in the house of Robert Wilson - I couldn't imagine it. My own life as it now was. On this flight between worlds, this wondrous moment, with an after I couldn't yet know, and a before which either broke up into soft foggy clouds of kitsch or was stowed for later pick-up in the luggage hold. Empty hands. Eyes closed. As per Nietzsche, don‘t drag the past down to you. The view was incredible.
Now I was going back to New York on Robert Wilson's invitation to visit Watermill, an initiative for which I had Andrzej to thank. WILSON'S ISLAND is, again, a somewhat shabby work - or, as Andrzej called it (with a wink), an arte povera. And if I weren't careful, a boundless work at that.
With the invitation to Long Island I had a new look at Robert Wilson. Now it wasn't about his plays, but about the very basis and conditions for any artistic work at all. We were met at Watermill with great openness, without vanity. I tried to prepare and complete a work there, so that, in view especially of Wilson's powerful compositions, it would not grow unchecked and blow up out of context. WILSON'S ISLAND is therefore based on a single performance, which we made in Watermill.
4.
The project avoids any backward-looking retrospective of the "might have been". What could have been was not a central question for Andrzej, and if it were, then the question takes on a more healthy pragmatism. Let the Fallen lay. The antithesis of Odo Marquard's teachings in Gießen, who claimed that 'the future needs origin'. In a speech Andrzej gave at Gießen in 2003, he states 'Dramatic lives often have something liberating‘. A kind of release. One which may indicate the personal starting point for a post-dramatic theater.
It was not easy to check all my baggage during the period of LAS VENICE and WILSON'S ISLAND. Not that the work was to deal with my personal baggage. But I was temporarily involved not only with my own, but other's bags as well. Some I had to pack up and carry, others I could leave or get rid of. These video essays were not the place for that process.
But I took some then acute questions with us on our travels. For example, a modified consideration borrowed from Anna Akhmatova, asking if a theater artist could be left alone to survive on a desert island. A poet can, an actor not. This was Akhmatova's thesis. I was interested to examine if, on WILSON'S ISLAND, this pertained to Wilson, Wirth, and Martius as well.
Letting go of the "what was" can be easier - the loss being concrete - than not having tried what lies ahead. As Ernst Bloch said it, the loss of as yet unredeemed possibilities can be tragic for a life. Or, more nimbly put, can become a driving force with a determined, perhaps ruthless, grip on today. Thus: seize the opportunity and make something of it, because impossibility is an already suffered experience. Demand something from today.
I could have discussed my life and conjecture on the contrast with Andrzej's three biographies and his survival of the war. Against Hitler and against Stalin. "Too much information!", Andrzej would say. We talked about lots of things. Sometimes there were even three of us. With my German godfather, for example, born in 1911. All around the same table. No small thing.
Arriving on Ithaca and disappointed by the local wasteland, one can enjoy the adventurous journey that brought one there. Don't reach Ithaca too early, I thought, on the flight to New York in 2008. "Do not hurry the voyage at all" (Constantine Cavafy). And if one has arrived on Ithaca too soon, he should dare a new journey, if possible. To be able to let go, maybe also forget. I was traveling lighter, thanks to the luggage restrictions on transatlantic flights. Whatever new came in LAS VENICE and WILSON'S ICELAND could be taken up with fresh vitality through the collaboration. Andrzej can do this. Whatever can happen, his face forward. That's no small thing.

5.
I lean back and think of Long Island, to the spacious villa where we stayed, a few miles away from the Watermill Center. Andrzej's bedroom alone had seven doors. They all looked the same. Five of them were cabinet doors, with clothes racks, drawers or cupboards, storage space for luggage. The sixth door opened on to a corridor which branched off to either the kitchen, dining room or living room. And steps down to the basement and views of the pool infested with autumn leaves, or a bathroom open to all visitors and residents. Behind Andrzej's seventh door was another bathroom, which was reserved for him personally. But his private retreat was easy to access. The luxurious bathroom had another door, which opened out on to the corridor. Thus was Andrzej's bathroom reachable from two sides. A space between doors.
Late one night, well after midnight, a call from Andrzej reached me at my desk in Watermill. Ashamed of a situation I couldn't fully understand, he was asking me for help. He was either trapped in - or out - of the bathroom, and, in any case, neither of the two doors could be opened. I immediately got into our rental car and drove to him. The ride sticks in my mind: giant piles of wind- blown leaves on the edges of a dark, wet road. The journey as detached period of transition towards whatever was waiting for me.
It was Andrzej waiting for me. In pajamas and dressing gown. We both appreciate this uniform when working together, beginning the day as early as possible, casually and without any ado, or, conversely, suddenly attacked, late at night, by our fleeting thoughts. Andrzej sat on the sofa, not on the toilet. Both doors to the bathroom were closed from the outside. The door in Andrzej's room and the other in the hallway, both probably with their locks accidentally adjusted to the door knob. The doors just wouldn't open and no amount of rattling helped. The room between them was now abandoned, impassable. Optimistic and eager, we tried to gain access. Initially, together on one door, then each man for himself on his own. With all the tricks we could think of. Andrzej's credit card sliced down the door jam from the lock to the floor, wires were inserted into cracks and gaps, pulling at the knob. Nothing to be done.
Suddenly, with one last, seemingly futile attempt, the room door to Andrzej's bathroom just opened. I don't know how I managed it. At any rate, Andrzej didn't hear me. It was pure luck. The kind of luck based on nothing more than blind attempt. Now I was standing in front of an open door. Andrzej's room behind me; in front of me, his bath. What to do? Andrzej was still fighting with the hallway door, which remained stuck shut in opposition, and he would not give up. We are both, however so different in age, temperament, and life, Aries. Overcome the obstacles, instead of walking around them.
I didn't think long. I went to Andrzej and said there was only one possible solution I could come up with. I then made up a tale supposedly told to me by my mother, passed down from the Polish - formerly German - region where she grew up. According to my legend, something locked could only be opened if it was blown upon like a candle, from two sides simultaneously. It was time, I told Andrzej, to see if it was true.
A few years back, Andrzej began calling himself the Holy Bobola, and me, St. Thomas. It's no coincidence that Brother Bobola gave me, as a reading for morning and evening prayer, the "Gnostic Gospel of St. Thomas, Meditations on the Mystical Teachings by Tau Malachi". I, for my part, had given him years earlier the more secular, and rather dusty, edition of Kafka which I had found in an attic. Not, as I recall, "Before the Law" (The Gatekeeper's - or Doorkeeper's - Parable), but "The Judgment". Malachi and Kafka, in mutual trust of the occasion, let us play the trick on Andrzej.
I went back to my door, which only I knew was no longer an obstacle. I could hardly wait to see a very surprised Andrzej experience the joy of an opened door. But a certain length of time is required before the climactic moment of such a staging. I was too impatient. I moved forward too quickly, almost as soon as the signal for blowing on the locks could be heard from both of us. I assumed Andrzej would have bent over and directed his breath onto the lock. I then opened the second bathroom door from the inside. Andrzej was in front of me in the hallway. He wasn't bending. He was kneeling. The position wasn't comfortable and he was in pain. He seemed surprised, almost horrified. Struggling to compose himself, he looked up at me in amazement, and said, in all earnestness: "But I didn't even blown on it yet!"
6.
When we talk about it - once in awhile I go back to it for fun - Andrzej points out that the true saints (like St. Thomas) never let their miracle-making be observed. As little as I can explain why the bathroom lock opened without my blowing on it (by the simple force of not knowing any better), so is it unclear to me just what LAS VENICE and WILSON'S ISLAND ultimately are. They were never finished. But they've somehow won their independence from Wirth and Martius as works on their own. Therefore, I think we can afford to leave them here on the site. One or the other is, more or less, suitable to watch.

Text 6 (auf Deutsch)
Mitnehmen, was da kommt. Das Gefallene liegen lassen.
von Thomas Martius, 2012
Eine „Director’s Note“ lässt sich für LAS VENICE und WILSON’S ISLAND nicht verfassen. Weil der Regieposten auf die Szenerie verlagert wurde. Weil die Arbeiten nie fertig wurden. Dennoch ein paar Zeilen von mir.
Gegenwart sehen
Mit Andrzej Wirth, dem Protagonisten der beiden Videoessays und Freund, kann ich wunderbar Zeit verbringen. So was braucht Gelassenheit und Gegenwart. LAS VENICE und WILSON’S ISLAND erproben die Gegenwart, trotz Andrzejs Erinnerungen darin. Seine Rückblicke waren ein zentrales Motiv der Arbeiten, wurden aber nicht zur Last. Andrzej hat es immer wieder vermocht, sich in das Moment der Wahrnehmung zu versenken, jetzt. Als hätte er nie zuvor aus einem Fenster gesehen, nie menschliche Passanten (LAS VENICE) oder Rehe (WILSON’S ISLAND) beobachtet. Wir waren Reisende, die zusammen etwas sahen.
Anders sein können
Andrzej Wirth geht die Dinge und die Menschen ganz anders an als ich, klar. Wegen seines höheren Alters, seiner Herkunft, seiner Erfahrungen, seiner Biographie, seiner eigenen Art, zu sein. Das macht ja unsere Begegnung auch aus, dass wir unterschiedlich sind. Den Anderen anders sein lassen. Anders, aber nicht woanders - so forderte es meiner Erinnerung nach zu Beginn der 90er Jahre der vermittelnde Philosoph Manfred Frank in der deutsch-französischen Debatte. Ungebundenheit und Besinnung aufs Eigene nicht als Akt von Unverbindlichkeit dem Anderen gegenüber - ich erlebte mit Andrzej Unvoreingenommenheit und Verlässlichkeit. Was uns miteinander verbindet, ich sagte es schon, das ist die Fähigkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. In echt. Ohne dass einer sich in auferlegter Weise verhalten müsste. Gute Zeit. Mit Leichtigkeit darin, mit Humor. Humor ist wichtig.
Kamera und Schnitt
Die Szenerie übernahm also den Akt der Regie. Das war die These. Dennoch musste ich Entscheidungen treffen, wie ich die Kamera führen wollte, mit Objektiv und Mikrofon. Schnell war klar, dass ich eine Handkamera bevorzugen würde, ohne Assistenz. Für LAS VENICE wollte ich mich mit „touristischer“ Kamera den Blicken der Touristen in Venedig nähern. In Las Vegas wollte ich nicht unnötig auffallen und spontan mit der Kamera vom Schlaf aufspringen können, wenn Andrzej nachts um drei beim Blick aus dem Hotelfenster einen Gedanken fand. LAS VENICE ist am Schnittpult reichlich bearbeitet und in kurze Szenen zerteilt worden. Bei WILSON’S ISLAND hingegen war klar, dass ich in einem einzigen Gang ohne Unterbrechung mit einer Art Steadicam filmen würde, um Zeit und Raum besser einfangen zu können. Es blieb bei langen Kameraeinstellungen, auch wegen des Schwerpunktes auf die Präsentation mit Andrzej direkt vor Ort in Watermill.
No Budget
Eine die Arbeiten kritisch begleitende Redaktion oder ein Produktionsbüro gab es nicht. Auftrag und Budget waren nicht vorhanden. Die technische Realisierung war problematisch. Ich hatte kein Sendeformat im Blick. Man mag das als ideale, weil flexible Arbeitssituation ansehen. Tatsächlich birgt solch eine Offenheit auch Schwierigkeiten. Weil es weder Begrenzung noch Orientierung gibt.
Versuch der Rahmung
Die Mängel waren konstruktiv zu nutzen. Einfach mit dem arbeiten, was ging, was da war. Den eigenen Rahmen finden, ihn nicht überfordern. Aber das Material wuchs. Oft wusste ich nicht, wohin damit. Eine starke Regie- und Autorenposition konnte oder wollte ich gegenüber dem Sujet und der Persona Andrzej Wirth nicht einnehmen. Ich entschied mich eher fürs Zuhören und Zuschauen. Den Phänomenen lauschen, sie aufnehmen.
Live Act als Präsentationsform
Erst in einigen späteren Video-Performances von LAS VENICE und WILSON’S ISLAND stellte sich eine Klarheit, eine Entschiedenheit ein. Im Live Act fanden die Videoessays ihre reifere Gestalt, situativ, mit uns anwesend und intervenierend. Die Arbeiten wurden zwar nie fertig, aber sie wurden in diesen Momenten auf einen guten Punkt gebracht. Erst in der Performance gerieten sie schlüssig und umfassend. Stellenweise. Fand ich, jedenfalls.
Gießen und Black Rider
Ohne dass es je ein Bezugspunkt war, haben die beiden videoessayistischen Performances doch ihren Beginn in Gießen. 1989 fuhr ich zum Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, um herauszufinden, ob ich mich dort bewerben wollte. Film interessierte mich, nicht das Theater. Von Theater wusste ich nichts. In seiner Sprechstunde machte Andrzej Wirth mir klar, dass der Studiengang “Drama/Theater/Medien” Film nicht zu bieten hätte. Ich bewarb mich dennoch, wegen der Reize eines Studium generale, das damit verbunden war. Zur Vorbereitung der Aufnahmeprüfung schaute ich mir den Black Rider von Robert Wilson in Hamburg an. Ich dachte, so sei also das Theater.
Pause auf dem Klo
In der Pause traf ich Tom Waits auf der Herrentoilette, am Urinal. Er hatte die Musik komponiert für den Abend. Come on along with the Black Rider. Ich hatte ihn schon mal gesehen, 1985, da allerdings auf einer anderen Bühne, bei seinem mich beeindruckenden Konzert im Hamburger Audimax. Toiletten und Badezimmer sind meist weniger beeindruckend. Pinkelnde Männer stehen nebeneinander, egal von wo sie kommen, tun dies oder das oder gar nichts. Es sind eher stille Orte, Räume eines Dazwischen, hinter Türen. Nasszellen, körperlich. Wenn nichts allzu Aufregendes passiert, dann sind es beruhigte Orte des Daseins. Und das mochte ich auch an dem Theater, was ich da sah: dass es einfach da war. Sich Zeit nahm. Dass es mich naiv werden ließ, im Verlaufe der Aufführung. Dass es Beobachtung und Wahrnehmung Raum gab und sich und mir darin genügte. In den nächsten Jahren sah ich mehr von Robert Wilsons Theater, dann verlor ich es wieder aus den Augen.
Venedig
Andrzej Wirth begegnete ich in meinem Studium kaum. Erst später traf ich ihn wieder, in Berlin und in Italien, als wir 2000 beide an einem deutsch-italienisch-englischen Projekt teilnahmen, produziert von Teresa Zonnos Laboratorio Teatro Tra Le Righe. Andrzej lud mich mit meiner damaligen Freundin nach Venedig ein. Ich hatte eine Videokamera dabei. LAS VENICE entstand.
New York
2008 steuerten wir WILSON’S ISLAND an. Auf dem Flug nach New York bekam ich feuchte Augen. Vor zwanzig Jahren war ich dort gewesen, allein. Mein Leben ändernd. Tagsüber durch die Stadt laufend, meine ersten Fotos entstanden. Clubs besuchend, auch den „Tunnel“. Dort auf der Herrentoilette erklang „Don’t believe the Hype“. Ich fragte den African American, der neben mir stand, was „Hype“ sei und von wem der Rap wäre. Am nächsten Morgen kaufte ich meinem Walkman die Kassette von Public Enemy und hörte sie die ganze Woche hindurch, 1988.
Kurven fliegen
2008 bekam ich die feuchten Augen aber nicht wegen des inzwischen geschlossenen „Tunnel“, sondern wegen der Einladung von Robert Wilson nach Watermill, die ich Andrzejs Initiative zu verdanken hatte. WILSON‘S ISLAND war wieder eine etwas ärmliche Arbeit - Andrzej nannte es in augenzwinkender Reflexion eine Arte povera - und, wenn ich nicht aufpassen würde, eine zudem uferlose Arbeit, in die ich da geriet. Was mich im Flieger berührte, war die unerwartete Möglichkeit, bei all meinem verbrachten Leben der letzten 20 Jahre plötzlich diese Kurve fliegen zu können, im Haus von Robert Wilson arbeiten zu dürfen - den ich gar nicht mehr im Blick hatte. Um großartig ging es mir nicht. Aber irgendwie echt war es. Mein eigenes Leben als das, was es eben war. In diesem Dazwischen eines Fluges fand ich ein wundersam bewusstes Moment von Gegenwart, mit einem Danach, das ich noch nicht kennen konnte und einem Davor, das sich im kitschig hübschen sanften Wolkennebel auflöste oder im Gepäckraum verstaut mitzuschleppen war. Leere Hände. So fliegend und in mir selbst ruhend fand ich etwas Demut. Augen schließend und frei nach Nietzsche das Vergangene nicht zu mir hernieder ziehend genoss ich einen weite Aussicht. So was ist doch auch rührend. Daher die feuchten Augen.
Performance in Watermill
Mit der Einladung nach Long Island bekam ich einen neuen Blick auf Robert Wilson. Jetzt ging es nicht um Wilsons Theateraufführungen, sondern um Grundlagen und Voraussetzungen für künstlerische Arbeit überhaupt. In Watermill begegnete man uns mit großer Offenheit, ohne Eitelkeit. Ich versuchte, vor Ort eine Arbeit aufzustellen und auch zu beenden, damit sie - auch angesichts des mächtigen Oeuvres von Wilson -  nicht ungebremst weiter wachsen und alle Rahmen sprengen würde. WILSON’S ISLAND basiert demzufolge auf dieser einen Performance, die wir in Watermill machten.
Was hätte sein können
Der nach hinten gewandte Konjunktiv des Rückblicks wurde vermieden. Was hätte sein können, das war für Andrzej keine zentrale Frage und falls doch - dann wich diese Frage einem heilsamen Pragmatismus. Das Gefallene wurde liegen gelassen. Eine vielleicht erschreckende Antithese zu dem ehemals in Gießen lehrenden Odo Marquard, der behauptete, dass Zukunft Herkunft brauche. „Dramatische Lebensläufe haben oft etwas Befreiendes“, sagt Andrzej in seiner Festrede in Gießen, 2003. Das hat was von Loslassen. Und es deutet an, wo der Ausgangspunkt einer persönlichen Postdramatik liegen kann.
Gepäckaufgabe
Mir war die Aufgabe des eigenen Gepäcks in der Entstehungszeit von LAS VENICE und WILSON’S ISLAND keine leichte. Nicht, dass die Arbeiten sich mit meinem persönlichem Gepäck zu beschäftigen hatten. Zeitweilig aber hatte ich mit eigenen und fremden Koffern zu tun. Einige hatte ich zu packen und zu tragen, andere stehen zu lassen oder zu entsorgen. Die Videoessays waren kaum der Ort, um sich diesen eigenen Prozessen zu stellen.
Einsame Insel
Manche meiner damals akuten Fragen nahm ich dennoch mit auf unsere Reisen. Zum Beispiel die bei Anna Achmatowa entliehene und abgewandelte Überlegung, ob ein Theatermacher allein gelassen auf einer einsamen Insel überleben könne. Ein Dichter kann es, ein Schauspieler nicht. So Achmatowas These. Mich interessierte auf WILSON’S ISLAND deren Überprüfung - Wilson, Wirth und wohl auch Martius betreffend.
Loslassen
Das Loslassen von Gewesenem kann leichter von der Hand gehen als - im Verlust plötzlich spürbar - das nicht mehr Fassen können dessen, was noch hätte berührt werden wollen. Der Verlust eines, wie Ernst Bloch es nannte, uneingelösten Vorne kann einen Lebenslauf tragisch werden lassen. Oder im agileren Fall zur Triebfeder werden im beherzteren, vielleicht auch rücksichtsloseren Griff aufs Heute. Also so: die Möglichkeit ergreifen und etwas daraus machen, weil Unmöglichkeit als Erfahrung bereits erlitten wurde. Dem Heute etwas abverlangen. Da könnte ich erzählen aus meinem Leben und kontrastierend mutmaßen über Andrzejs drei Biografien und sein Überleben des Krieges. Gegen Hitler und gegen Stalin. „Too much information!“, wird Andrzej vielleicht sagen. Wir haben über vieles gesprochen. Manchmal waren wir zu dritt. Zum Beispiel gemeinsam mit meinem deutschen Patenonkel, Jahrgang 1911. An einem gemeinsamen Tisch. Keine Kleinigkeit.
Was noch sein könnte
Auf Ithaka angekommen und enttäuscht von der dortigen Ödnis kann sich einer der abenteuerlichen Reise erfreuen, die ihn dort hin brachte. Ithaka nicht zu früh erreichen, dachte ich mir auf dem Flug nach New York, 2008: „Do not hurry the voyage at all.“ Konstantinos Kavafis. Und wenn einer doch zu früh schon auf Ithaka ankam, dann, dachte ich weiter, sollte er, wenn möglich, eine neue Reise wagen. Loslassen können, vielleicht auch was vergessen müssen. Den Gepäckbeschränkungen der Transatlantikflüge danken, leichter unterwegs sein. Was in LAS VENICE und WILSON‘S ISLAND Neues kam, das konnte in der Zusammenarbeit mit frischer Lebenskraft aufgegriffen werden. So was kann Andrzej: Was noch sein könnte, nach vorn gewandt. Das ist ja keine Kleinigkeit.

Refugium
Ich lehne mich zurück und denke an Long Island, an die großzügige Villa, in der wir unterkamen, ein paar Meilen entfernt vom Watermill Center. Andrzejs Schlafgemach allein hatte sieben Türen. Sie sahen alle gleich aus. Fünf von ihnen waren Schranktüren, mit Kleiderstangen dahinter, Schubladen oder Fächern, Stauraum für Gepäck. Die sechste Tür öffnete den Zugang zum Flur, der, einmal beschritten, einen wahlweise in die Küche, zum Dining Table oder zum Living Room brachte. Und treppabwärts ins Souterrain zum Ausblick auf den von Herbstblättern befallenem Pool oder zu einem Badezimmer, das, darauf hatte man sich schnell geeinigt, allen Besuchern und Bewohnern zur Benutzung offen stand. Ein weiteres Badezimmer, welches sich im oberen Stockwerk hinter Andrzejs siebter Tür befand, sollte ihm persönlich vorenthalten bleiben. Doch Andrzejs Refugium war leicht zu entdecken. Die luxuriöse Nasszelle verfügte nämlich über eine weitere Tür, die sich direkt zum Flur hin öffnen ließ. Andrzejs Badezimmer war also von zwei Seiten her begehbar und damit leicht zugänglich. Ein Raum zwischen zwei Türen.
Türen zu
Eines späten Abends, schon weit nach Mitternacht, erreichte mich an meinem Arbeitstisch im Watermillcenter ein Anruf von Andrzej, der, beschämt von einer Situation, die ich noch nicht ganz verstand, um Hilfe bat. Er war vom Badezimmer eingeschlossen oder ausgeschlossen, jedenfalls ließ sich keine der beiden Türen mehr öffnen. Umgehend stieg ich in unser Mietauto und fuhr zu ihm. Mir ist diese Fahrt im Gedächtnis geblieben: die durchwindeten Riesenberge von Laub an den Rändern einer dunklen, nassen Straße. Die Fahrt als eine losgelöste Zeit des Übergangs, hin zu dem, was mich erwarten würde. Es war Andrzej, der mich erwartete. In Pyjama und Morgenmantel. Wir beide schätzen diese Bekleidungsform als eine Möglichkeit, den Tag in gemeinsamer Arbeit möglichst früh, ohne Umschweife und leger zu beginnen oder nachts mit dem Gegenüber plötzlich auftretende und flüchtige Gedanken greifen zu können. Andrzej saß auf dem Sofa, nicht auf dem Klo. Beide Türen des Badezimmers waren also von außen geschlossen worden. Die eine Tür seitens Andrzejs Zimmer und die andere vom Flur aus, beide versehentlich mit auf Verschluss eingestelltem Türknauf, vermutlich. Die Türen ließen sich nicht mehr öffnen, da half kein Rütteln. Der Ort des Dazwischen war sich selbst überlassen, unbegehbar. Optimistisch und eifrig versuchten wir, den Zugang wieder herzustellen. Anfangs gemeinsam an einer Tür, dann jeder für sich an seiner. Mit allen Tricks, die uns einfielen. Andrzejs Kreditkarte wurde auf Höhe des Schlosses zwischen Zage und Türblatt hinunter gestreift, Drähte wurden in Ritzen und kleine Zwischenräume eingeführt, es wurde am Knauf gezogen und gepresst. Nichts zu machen.
Und dann doch
Plötzlich habe ich mit einem letzten, scheinbar sinnlosen Versuch die Tür von Andrzejs Zimmer hin zum Badezimmer öffnen können. Ich weiß nicht mehr, wie es mir gelang. Still jedenfalls, Andrzej hörte es nicht. Es war reines Glück. Eben ein solches Glück, das nichts braucht, außer den Versuch, auf dem es basiert. Nun stand ich vor einer offenen Tür. Hinter mir Andrzejs Zimmer, vor mir sein Bad. Was tun? Andrzej um die Ecke, weiterhin mit der anderen Tür kämpfend, die ihm widerstand und von der er noch nicht ablassen wollte. Wir beide sind, so sehr wir uns auch unterscheiden in Alter, Naturell und Lebensweg, von Geburt her Widder. Hindernisse überwinden wir statt sie zu umlaufen.
Trick
Ich dachte nicht lange nach. Ich ging zu Andrzej und sagte ihm, dass nur eine mögliche Lösung mir noch einfiele. Ich erfand, dass in der heute polnischen und damals deutschen Gegend, in der meine Mutter aufwuchs, ihr eine Mär mitgegeben wurde, die sie an mich weitergegeben hätte. Demnach könne eine verschlossene Sache nur dadurch sich öffnen lassen, dass sie bepustet würde wie eine auszublasende Kerze, aber von zwei Seiten gleichzeitig. Ich sagte Andrzej, dass es jetzt an der Zeit wäre, diesen Trick auszuprobieren.
Bobola und Thomas
Andrzej begann vor ein paar Jahren, sich selbst den Heiligen Bobola zu nennen und mich den Heiligen Thomas. Nicht von ungefähr schenkte mir Bruder Bobola als Lektüre für Morgen- und Abendandacht die „Gnostic Gospel of St. Thomas, Meditations on the Mystical Teachings by Tau Malachi“. Ich meinerseits überließ ihm Jahre zuvor eine verstaubte und eher weltliche Schrift von Kafka, die ich auf einem Dachboden gefunden hatte. Nicht „Vor dem Gesetz“ (die Türhüterparabel) war es, sondern „Das Urteil“, soweit ich mich erinnere. Malachi und Kafka und gegenseitiges Vertrauen in eine gute Sache ließen Andrzej den Trick zusammen mit mir versuchen.
Pusten
Ich ging zurück an meine Tür, von der nur ich wusste, dass sie kein Hindernis mehr war. Ich konnte es kaum abwarten, mich zusammen mit dem zu überraschenden Andrzej an den geöffneten Türen zu erfreuen. Der Augenblick des Höhepunktes einer solchen Inszenierung verlangt künstliche Dauer. Aber ich war zu ungeduldig. Zu schnell schlich ich voran, kaum dass das vereinbarte Signal zum Bepusten der Türschlösser lautstark von uns beiden gegeben war. Ich nahm an, Andrzej hätte sich nach vorne gebeugt und seinen Atemstoß bereits aufs Türschloss gelenkt. Also öffnete ich nun auch diese zweite Tür des Badezimmers, von innen, problemlos. Ich sah Andrzej, direkt vor mir, auf dem Flur. Er stand nicht gebeugt, er kniete. Die Position schmerzte ihn etwas, es war ihm nicht bequem. Er schaute mich an, überrascht, fast entsetzt. Blickte mir um Fassung ringend und staunend ins Gesicht und sagte, ernsthaft: „Ich habe doch noch gar nicht gepustet!“
Zuschauen lassen
Wenn wir heute über dieses Ereignis sprechen - immer, wenn ich zum Spaß darauf zurückkomme - weist Andrzej darauf hin, dass sich wahre Heilige (wie der Hl. Thomas) bei ihren Wundern nicht zuschauen lassen. So wenig, wie ich erklären kann, warum sich das Schloss mir öffnete, ohne jedes Pusten und mit der Tatkraft des nicht besser Wissenden, so wenig ist mir klar, was LAS VENICE und WILSON’S ISLAND für Arbeiten geworden sind. Fertig sind sie nie geworden. Aber sie haben eine Eigenständigkeit errungen gegenüber den Personen Wirth und Martius. Daher, meine ich, können wir sie hier auf der Website gut liegen lassen, die beiden essayistischen Videoperformances. Als Videos, dem einen oder der anderen mehr oder minder zum Zuschauen geeignet.